Verpackungen nicht inhalt unangemessen

Bei Süßwaren besonders stellte ich fest, das der Inhalt nicht dem entspricht was in der Verpackung ist. Das verursacht zu einem Kosten und zum andern eine Umweltfrage.Könnte man nicht so im kleinen nicht schon einen Umweltbeitrag leisten und wer kümmert sich um sowas? Oft ist es doch auch so, das man selber wenig Interesse hat, wenn man sieht das nur wegen des Versuchs der Täuschung von einzelnen Unternehmen da verantwortungslos gehandelt wird.

12 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1393 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Sind Verpackungen nicht oft dem Inhalt unangemessen?

Um den Käufern eine größere Menge für ihr Geld vorzugaukeln, gibt es diese großen Verpackungen. Wer sollte sich darum kümmern heutzutage? Es interessiert doch wiederum auch nur den Käufer, dass jetzt viele Verpackungen kleiner geworden sind, der Preis aber keineswegs.
Auch die doppelt und dreifache Verpackung bei z.B. Kosmetikartikeln ist unverständlich.
Mein Sohn hat ein T-Shirt gekauft, das war in Seidenpapier verpackt, zusätzlich in einem Glanzkarton und mit einer Schleife versehen. Der Preis: ca. 95,- €. Dafür knitterte dann das aufgestickte Motiv fürchterlich und wurde nicht einmal beim Linksbügeln glatt. Einmal gekauft - nie wieder. Ähnlich halten wir es bei Mogelverpackungen und Preisschummeleien, denn n o c h gibt es ja genügend Auswahl auch an seriösen Produkten.
in einem fernsehbericht sagten sie vor kurzem, dass die verpackungen meist teurer sind als die eigentliche ware. chipstüten fallen mir da spontan ein, die sind riesig und die hälfte davon nur mit luft gefüllt.
in italien wird in wenigen supermärkten jetzt angeboten sich z.b. milch in glasflaschen abzufüllen, oder cornflakes in eigene behältnisse. das find ich ne tolle alternative
hierzulande gibts auch ne tolle sache, weiß aber nicht mehr wo:
abgepacktes fleisch gibts da nicht in styropor- sondern in wiederverwendbaren plastikschalen, die bringt man dann zurück wie pfandflaschen
Nicht mehr kaufen. Eigentlich kann man doch auch alles lose kaufen, ohne Verpackung.
Natürlich wäre das ein guter Gedanke für den Umweltschutz, jedochs sieht es für den Verbraucher nach mehr aus, wenn die Verpackung größer ist.
Daher haben die Firmen kein Interesse daran, wil so zwangsläufig ihr Umsatz in den Keller gehen würde.
Stimmt genau!
Deshalb sind wir als Verbrauer gefragt! Es liegt an uns, ob wir uns verarschen lassen oder nicht. Boykott würde was bringen.
Unbedingt, ja! Ich finde, es gehört zu unserer Verantwortung als Käufer, darauf zu achten, wie aufwendig die Lebensmittel verpackt sind und Wert darauf zu legen, nicht durch bedenken- und kritikloses Kaufen irre viel Müll zu produzieren! Wir haben nicht nur indirekt etwas davon durch Schonung der Umwelt und Rohstoffe , sondern auch direkt: Die aufwendigen Verpackungen sind oft Verführungen, die uns zum Kaufen überreden, obwohl sie mehr zu versprechen scheinen, als sie dann an Inhalt liefern. Also immer: Wach sein, aufmerksam sein, verantwortungsbewusst sein
Die Firmen wollen ihre Produkte verkaufen. Gesetzlich darf eine Packung zu einem bestimmten Prozentsatz größer sein als der Inhalt, und das wird ausgenutzt. Ist die Differenz größer als erlaubt handelt es sich um eine Mogelpackung, eine Täuschung des Konsumenten, und Du kannst Dich an die Verbraucherzentrale wenden.
Wenn es im legalen Rahmen ist, bleibt Dir nur, das Produkt nicht zu kaufen. Du kannst vielleicht noch eine Mail oder einen Brief an das Unternehmen schreiben, damit sie sehen, daß sich nicht alle Verbraucher für dumm verkaufen lassen. Ob das letzten Endes was ändert? Aber Du hast Dein Bestmögliches getan. Wenn Du ganz 'militant' sein möchtest, setzte einen Text auf und sammle Unterschriften, die Du an den Hersteller sendest.
Wenn viele Kunden den Firmen mittteilen, weshalb sie nicht mehr kaufen, erledigt sich das von selbst.
Allerdings sind viele Kunden der irrigen Meinung, wenn etwas einfach verpackt ist, wie z.B. "Ja", sei es zwar günstig, aber nicht gut. Die kaufen dann lieber viel Hochglanz
ich stimme meinen Vorrednern absolut zu, ich habe die Sendung gestern abend auch gesehen.
Laut Verpackungsverordnung dürfen ja nur max. 35% Luft in einer Verpackung sein, dass das leider oft nicht der Fall ist, wurde ja gezeigt.
Da ich aber nicht nach Verpackung, sondern nach Inhalt einkaufe ist mir das reichlich egal. Hier ist der Verbraucher gefragt sich die Waren und Mengenangaben genau anzusehen, dann fällt man auf die Tricks nicht so schnell herein.
Ansonsten bei der Verbraucherzentrale melden, die kümmern sich um solche Fälle. Da die Strafen für die Firmen aber nicht wirklich hoch sind, hilft weiterhin nur genau draufschauen.
Es ist schon alles sehr richtig, was hier geschrieben wurde. Aber ein paar Ergänzungen habe ich noch:
1. Software und Computerspiele stecken in riesigen Kartons, in denen häufig nur eine CD und wenn man Glück hat, ein Handbuch steckt. Das ganze ließe sich sehr viel platzsparender und kostengünstiger verpacken, aber wer würde dann noch soviel Geld dafür bezahlen?
2. In Europa begint ja ganz langsam an der einen oder anderen Stelle ein Umdenken. In den USA werden rohe Eier nicht wie bei uns verkauft, sondern von der wunderbaren Schale befreit in Plastik eingeschweißt in den Supermarkt gebarcht, damit sich der Verbraucher nicht mit der Schale rumplagen muss. Gut, dass das bei uns bisher nicht erfolgt ist.
Also - Firmen mit Mogelpackungen abstrafen durch Nichtkauf und den Veraucherschützern melden - gnadenlos - der Verbraucher hat die Macht - er muss sie nur nutzen.
der Inhalt nicht dem entspricht was in der Verpackung ist." den Satz versteh´ ich nicht. Der Inhalt IST doch das, was in der Verpackung ist, oder?
Zum Verständniss: Die Verpackung darf höchstens 30% größer sein. Sonst entspricht es o.g. eben nicht. Was passiert. Wenn es gemeldet wird, ist die Strafe so gering, das man es weiter riskiert. Ein Lied was Du im Internet verbotener weise runterlädtst kann teurer sein. Wo ich denke das nicht immer die kriminelle Absicht größer ist. Zumal bei Tüten die man in eine bestimmte Richtung drehen kann und dann den Inhalt sieht, das alles entfällt.Wie hier geschrieben, ist nicht kaufen eine Lösung.
Ärgern tut es mich trotzdem, weil ich da eine Kluft zwischen dem was mache Politiker sagen und der Praxis wie es ist entsteht.
Also der Inhalt ist das was in der Verpackung ist, ist aber nicht das was es laut Verpackung in der Menge sein sollte. Ich möchte keine Marken nennen. Bei der die ich in der Hand hatte, heute früh, paßte doppelt soviel rein.