Unter welchen bedingungen ist verallgemeinerung zulässig

Jetzt sagt nicht: "das lässt ich nicht verallgemeinern" Hier geht's um die formalen rationalen Prinzipien, die eine Verallgemeinerung als zulässig erscheinen lassen.

7 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1749 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Unter welchen Bedingungen ist eine Verallgemeinerung zulässig?

eine verallgemeinerung bedeutet immer von wenigen auf viele zu schlessen und das kann nie wirklich zutreffend sein.
Wenn man "Tisch" sagt, ist es schon eine Verallgemeinerung.
Es gibt durchaus allgemeingültige Gruppenaussagen.
Bsp.
Fupball Fan Clubs verschiedener Vereine
Von Lammfromm-bis Hooligan-
Diese Erkenntnisse werde u.a.polizeilich als Lage ausgewertet.
Routine und Klischee ist zumeist die Wurzel der Verallgemeinerung.
Bsp.
War schon immer so-Südländer sind feurige Liebhaber
Verallgemeinerungen sind als Generalaussage ohne Personenbezug schon relevant und zulässig.
Bedenke zB verschiedene TV Formate-die auf die jeweiligen Länder-Landessitten-Gebräuche abgestimmt sind.
Besonders der Bereich Unterhaltung zeigt deutlich das sich deutscher und zB britischer Humor deutlich unterscheiden.
Was dem einen seine Fish and chips zum Frühstück! macht dem Anderen Übelkeit.
Verallgemeinerung als Ordnungsprinzip oder Hilfskonstruktion für die Erkenntnis übergeordneter Phänomene ist notwendig. Sie ist auch hilfreich zur Orientierung.
Durch die starke Nominalisierung lässt sich dein Beitrag ziemlich schlecht lesen. Gut gemeinter Tipp: versuch lieber mit mehr Verben zu schreiben, das macht den Text einfacher lesbar und verständlicher.
Verallgemeinerungen sind genau solange zulässig, bis sie wiederlegt wurden. Um frei nach Karl Popper zu sprechen: Alle Schwäne sind weiß, ist genau so lange gültig, bis irgendwo ein schwarzer Schwan gesehen wurde.
Ansonsten schau in die Logik, da findet man einiges, unter dem Stichwort des Allquantors. Kann man bei Frege, Quine etc. finden.
Und mal im ernst, es ist ja nun nicht schwierig eine Einschränkung einzubauen: "nahezu alle" "ein großer Teil" "fast alle" "die Mehrzahl" "die Meisten".