Turbolader kraftfahrzeugen erstmalig eingesetzt welche genauen nachteile bringt aus technischer sicht nutzer

Bildquelle: Typenschild beim Turbolader | BorgWarner Turbo Systems

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1644 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wann wurde der Turbolader bei Kraftfahrzeugen erstmalig eingesetzt und welche genauen Vor-und Nachteile bringt er aus technischer Sicht dem Nutzer?

Die erste erfolgreiche Anwendung der Abgasturboaufladung gelang dem Schweizer Alfred Büchi im Jahre 1925, mit einer Leistungssteigerung von über 40 %. Von da an begann die schrittweise Einführung der Abgasturboaufladung.
1938

Zunächst beschränkten sich die ersten kommerziell genutzten Turbolader auf Anwendungen für sehr große Motoren, wie z.B. Schiffsmotoren. Auf Rädern begann der Einsatz von Turboladern im Nutzfahrzeugsektor. So brachte die Schweizer Maschinenfabrik Saurer den ersten abgasturboaufgeladenen Diesel- Nutzfahrzeugmotor im Jahre 1938 auf den Markt.
1962

In den Jahren 1962/63 wurden in den USA im Chevrolet Corvair Monza und im Oldsmobile Jetfire die ersten Serien- PKW´s mit Abgasturboaufladung ausgestattet. Auf Grund des hohen Verdichtungsverhältnisses von 10.25:1 neigte der Motor sehr leicht zu Selbstzündungen , was Oldsmobile dazu veranlasste eine Wassereinspritzung einzubauen.
In den 70ern gewann der Turbomotor durch die Einführung des Turboladers in der Formel 1 eine hohe Popularität. Immerhin konnte man die Motorleistung auf ~1500 PS steigern, was dem dreifachen der bisherigen Leistung entsprach. Die Siebziger waren auch der Start für die Serienproduktion für aufgeladene Ottomotoren in Europa. So brachte BMW als erster Hersteller in Deutschland 1973 den 2002 Turbo auf den Markt. Hohe Motorleistung, aber auch hoher Kraftstoffverbrauch, gepaart mit einer nur geringen Zuverlässigkeit bescherten dieser Ära ein schnelles Aus.
1978

In Deutschland kam dann auch der Durchbruch der Abgasturboladeraufladung im Diesel-PKW Bereich mit dem Serienstart des Mercedes Benz 300 SD im Jahre 1978 und 1981 im VW Golf Turbodiesel. Durch die Abgasturboaufladung werden die Schwächen der Dieselmotoren, wie träger Drehzahlaufbau und geringe Leistung, bei kleinem Hubraum beseitigt. Der Dieselmotor wird durch die Turboaufladung für die PKW-Produktion immer interessanter.
Vorteile:
hohe Leistung bei kleinem Hubraum
geringe Baugröße für enge Einbaubedingungen
größeres Drehmoment bei geringen Drehzahlen
geringere Geräuschentwicklung
spezifisch günstiger Kraftstoffverbrauch
Die Geschichte des Turboladers
Was hat es für Nutzen siehe Dir mal Fast too 5 an Turbolader mit Lachgaseinspritzung: Geiler Geschwindigkeitsrausch.
Nur Fliegen ist schöner
Vorteil: Motor wird effizienter effektiver.
Nachteil: Manche unterstellen Turbomotoren, sie würden schlechter als reine Sauger klingen. Sie halten außerdem nicht immer ein ganzes Motorenleben durch.


unterschiede
Was ist der Unterschied zwischen einer Metallbindung und einer Ionenbindung?

- Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Teilchen von mehr als 1,5 aus. Metallbindung a) Metallatome b) elektropositiv cbewegen -


nachteile
warum hat man Lehnwörter in seiner Muttersprache übernommen?

- grammatisch oder orthographisch etwas sperrig geben und auch die Aussprache nicht den Regeln der eigenen Sprache entspricht. -- Aufgaben Fachleute aus einem anderen Land geholt werden, welches eine große Tradition auf dem Gebiet hat , und so auf -


turbolader
Probleme beim Turbolader beim Diesel vom BMW E90?

- Audi oder Mazda. erstmal für die antwort sprichst du aus eigener erfahrung oder woher weißt du das? (; Das ist -- Leuten gehört, dass die Wagen des öfteren Probleme mit dem Turbolader haben. Ist das ein häufiger auftretendes Problem? . Das -