Trocken ist beschreibt man knochentrocken wieso knochen was trockenheit tun

weil Knochen als selbst, nur trocken sind.

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1733 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wenn es oder etwas besonders trocken ist, beschreibt man es auch als "knochentrocken". Wieso "Knochen"? Was hat Trockenheit damit zu tun?

Wenn ein Wesen Stribt bleiben meist nur die Knochen übrig die werden dann aber auch trocken und enthalten keinen Lebesnssaft mehr. Also tot und ohne Saft also Knochentrocken.
knochentrocken = saft- und kraftlos wie ein Skelett
trocken -> Mehl
Knochenmehl
Knochenmehl – Wikipedia
Dieses trocken hat nichts mit fehlender Feuchtigkeit zu tun.
Knochentrocken ist eine Erwiderung, kurz und knackig.
Ein trockener Hieb, der einen Gegner ko schlägt, ist wie von einem Ellenbogen, also dem Knochen.
Ein Beispiel zum 1.:
Geschwätziger Friseur zum Kunden : "Und wie möchten Sie die Haare geschnitten haben?"
Kunde - trocken: "Schweigend


redensarten
Was ist mit folgender Redensart gemeint?

- ist damit gemeint? Kann man das so genau sagen? Es hat etwas symbolisches. aber ich habe eben bei Wiki gelesen, dass -


knochen
Welche Tiere haben kein Skelett?

- freigegeben 23. November 2008. 1 Änderung steht noch zur Sichtung an. Status gesichtet Wechseln zu: Navigation, Suche Als -- Exoskelett – Wikipedia Okay - dass wusste ich nicht- wieder was dazugelernt. Aber sonst gilt meine antwort natürlich, -- Stachelhäuter , Weichtiere , Pfeilwürmer , Chordatiere , Manteltiere , ein Unterstamm, Schädellose , ein Unterstamm. -- aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Gesichtet Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben 23. November -


sprichwortbedeutung
Welche Bedeutung hat das Sprichwort: " Die Sau rauslassen?

- tantalosz.de - Meine Spr mal etwas abseits der Normalität tun- Unanständigkeit auffallen. Zur Herkunft gibt es wie so oft mannigfache Deutungen: Bei einem mittelalterlichen Kartenspiel -- sie "sturmfreie" Bude und können die Sau rauslassen - ist ja niemand da der sie daran hindert. Vornehmer ausgedrückt -