Tipps aufsaztthema sprache beherrscht welt

Ich muss einen Aufsatz mir dem oben genannten Thema schreiben. Nur fehlt es mir an Ideen. Was kann man denn zu diesem Thema schreiben bzw. was gibt es denn dazu noch zu sagen?

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1459 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Tipps zum Aufsaztthema " Wer die Sprache beherrscht, beherrscht die Welt

Hallo Gast 17003,
hier einige Ansätze:
wenn jemand rhetorisch einiges drauf hat, kann er sein Gegenüber in Grund und Boden reden. Man kann ihm, zumindest verbal nichts entgegensetzen. Dies ist schonmal ein Teil der Macht.
Wenn jemand mehrere Sprachen außer seiner Muttersprache beherrscht, kann er sich nahezu in jedem Land frei und ungezwungen bewegen, ohne auch nur die geringste Unsicherheit zu verspüren.
Das kann auch zur Macht verhelfen.
jemand, der die Sprache beherrscht, ist auf seine Fäuste nicht angewiesen.
denke doch mal an die Zeitung mit den 4 großen Buchstaben, die nicht nur Deutschland weit verbreitet wird. Sie kann Aufmerksamkeit auf sich ziehen, aber auch polarisieren und zuweilen weniger seriöse Artikel schreiben: Etwa über einen funkelnden Ohrring eines Politikers und parallel wieviel die unteren Schichten an Steuern bezahlen müssen.
Unseriös können auch Zeitungsenten wirken, siehe etwa die gefälschten Hitlertagebücher. Wie man Sprache auch missbrauchen kann zeigt eigentlich auch die gesamte Propagandamaschinerie von Goebbels.
Anders betrachtet: Wollen große Politiker an die Macht, sei es Caesar oder Clinton dann müssen sie nicht nur gute Ideen haben, sondern sie überzeugen auch die Massen von ihren Ideen, durch Taten und durch Sprache. Nur wenn sie die Unterstützung ihres Volkes haben, können sie herrschen und die Welt ihre Anwesenheit spüren lassen.
Man kann aber auch noch kleiner an das Thema rangehen: Wer Sprache nicht beherrscht, beherrscht nicht die Welt. Hier könnte man auf die knapp 4 Millionen Analphabeten in Deutschland, bzw. auf Länder mit hohen Analphabetenraten der Welt hinweisen. In Deutschland: Wer nicht lesen kann, dem bringen Bibliothek, ja Internet gar nichts und so verkleinert sich für ihn die Welt spürbar.
Also du siehst, man kann eine ganze Menge von Anhaltpunkten finden, doch auswählen und ausarbeiten, musst du noch selbst.
PS: Sprache der Musik und ihre Internationale Wirkung


aphorismen
Woher kommt der Ausdruck.

- voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen -


aufsatz
Textgebundener Aufsatz - Schluss formulieren

hallo ihr lieben, ich wollte mal fragen, was man in den schluss eines TGA's schreiben kann das es einigermaßen


germanistik
Was kann man mit einem Germanistikstudium anfangen?

- Sinne Lehramt. deutsche geschichte hat aber auch wenig mit germanistik zu tun. Sprachgeschichte, ja, aber das ist ja nun kein -- Sprachwissenschaft. Z.B. Verbände zum Erhalt deutscher Sprache u.Ä. - nieder mit sinnlosen Anglizismen! - wenn ich das -