Sytemischens anforderungs ressourcen modell nach becker

Sytemischens Anforderungs-Ressourcen Modell kennt einer dieses Modell und kann es erklären? Für richtige Erklärungen gibt es Extrapunkte! enes2

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1627 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Sytemischens Anforderungs-Ressourcen Modell nach Becker?

grundsätzlich geht es in dem modell darum, die internen und externen anforderungen mit den internen und externen ressourcen zu bewältigen.
falls das der mensch nicht schafft, werden maßnahmen gesucht, die dieses möglich machen, denn es nicht zu schaffen, sind mit symptome einer überforderung, und dem muss entgegen getreten werden. dafür muss zu erst herausgefunden werden, in welchem bereich die überforderung stattfindet, ob zb im arbeitsleben oder im privaten. daran werden dann maßnahmen gesucht, die das leben erleichtern und die dem menschen gut tun und einfach für ihn umzusetzen sind. das modell will so, das interne und externe miteinander verbinden, und durch die maßnahmen sollen lücken hinsichtlich des verständnisses behoben werden.
Aus dem Internet gefunden:
Bewältigung von Anforderungen mithilfe von Ressourcen von Peter Becker aus dem Buch: Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung
Lebewesen sind, um überleben zu können und ihre Gesundheit zu bewahren, auf bestimmte Umgebungsbedingungen angewiesen. Sie haben Bedürfnisse und stellen Anforderungen an ihre Umgebung.Auf ihre bedürfnisgesteuerten Anforderungen muss ihre Umgebung mit der Bereitstellung von Ressourcen antworten. Da dies für alle Lebewesen gilt, ergibt sich daraus deren wechselseitige Abhängigkeit. Sie stellen jeweils Anforderungen aneinander und treten in einen Austausch von Ressourcen.Zum Beispiel: Anforderung einer Mutter: Stiller, zufriedener Säugling--- bereitgestellte Ressourcen der Mutter: Stillen und Trösten.
Grundannahme des SAR-Modells der Gesundheit:
Um seine Gesundheit zu bewahren, zu fördern oder wiederherzustellen, ist der Mensch als "bedürftiges Lebewesen auf Ressourcen in der Umwelt angewiesen.
Unter internen Ressourcen versteht man psychosoziale und physische Merkmale eines Menschen , die sich als vorteilhaft erweisen, weil sie es erleichtern,externe und interne Anforderungen zu bewältigen und externe Ressourcen zu erwerben oder zu bewwahren.
Der Mangel an Bedürfnisbefriedigung -> Arbeitsunzufredenheit,Überforderung, Mangel an sozialer Anerkennung, soziale Spannungen, soziale Isolation, chronische Besorgnis
Mangel an Bedürfnisbefriedigung "macht krank"! Daher Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung
Aus dem Internet über das Buch: Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung
Der Autor informiert über aktuelle Forschungsergebnisse und stellt ein neues systemisches Anforderungs-Ressourcen- Modell mit daraus resultierenden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung vor.Körperliche und psychische Gesundheit, was ist das und wie kann man diesen Zustand erreichen Das Buch informiert über den neuesten Forschungsstand zur Diagnostik, zu den biopsychosozialen Bedingungen und zur Förderung der Gesundheit. Nach der Behandlung etablierter Modellvorstellungen über Zusammenhänge von Lebensbedingungen, Persönlichkeit und Gesundheit wird ein neues systemisches Anforderungs-Ressourcen- Modell der Gesundheit von hohem integrativen Wert vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedürfnisbefriedigung als neuer Leitidee gewidmet. Empirische Untersuchungen belegen diese Gesundheitstheorie, welche sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit mit einbezieht. Abschließend werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung abgeleitet
Systemisches Anforderungs-Ressourcen- Modell nach Peter Becker:
Ausgehend von einigen Grundannahmen der Systemtheorie, insbesondere der Leitidee einer Hierarchie von Systemen, wird Gesundheit mit der Bewältigung externer und interner psychosozialer und physischer Anforderungen mithilfe interner und externer psychosozialer und physischer Ressourcen in Verbindung gebracht.
Dies geschieht in mehreren Schritten: Zunächst werden systemtheoretische Grundkonzepte dargestellt und erläutert, was unter externen und internen psychosozialen und physischen Anforderungen zu verstehen ist. Es folgen eine ausführliche Betrachtung verschiedener interner und externer psychosozialer und physischer Ressourcen und die Darstellung eines allgemeinen Modells zur Entstehung von Störungen und Krankheiten.
Systemtheoretische Überlegungen zu Gesundheit und Krankheit
Dass sich systemtheoretische Konzepte für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit als fruchtbar erweisen, erkennt man bereits an Begriffen wie Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Atemsystem, Stoffwechselsystem oder Immunsystem, auf die auch Laien zurückgreifen, um sich ein Bild von biologischen Strukturen und Prozessen im menschlichen Körper zu machen. In ähnlicher Weise wird der Begriff des „Apparates“ verwendet, indem zum Beispiel das motorische System als Bewegungsapparat bezeichnet wird. Es stellt sich die Frage, was genau unter Systemtheorie und was unter einem System zu verstehen ist. Die erste Darstellung der Grundzüge der Systemtheorie erfolgte durch von Bertalanffy , der drei Jahrzehnte später die kumulierten Erkenntnisse zu einer allgemeinen Systemtheorie integrierte. Etwa zur selben Zeit führte Cannon das Konzept der Homöostase ein, und um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts entstand die Informationstheorie. Die Systemtheorie ist ein Teilgebiet der Kybernetik, das in sehr allgemeiner Weise die Zustandsänderungen und Prozessabläufe in unterschiedlichen Systemen analysiert und die Zusammenhänge zwischen der Struktur und Funktionsweise von Systemen zum Gegenstand hat. Da ihre Aussagen unabhängig von der konkreten Realisierung der Systeme sind, lassen sie sich auf eine Vielzahl von Wissenschaften, darunter die Biologie und die Psychologie, anwenden.
Der Begriff „System“ wird in unterschiedlicher Bedeutung gebraucht. Eine sehr allgemeine Definition lautet: Ein System ist eine Menge von Elementen, zwischen denen Beziehungen bestehen, wobei der Zustand jedes Elementes durch den Zustand der anderen Elemente beeinflusst wird. Unter anderem lassen sich konzeptuelle, technische und lebende Systeme unterscheiden. Ein Beispiel für ein einfaches technisches System ist ein Thermostat zur automatischen Temperaturregelung zu Einzelheiten siehe Becker, 1995soziales) Sys