Schopenhauer ging nicht kant platon indischen vedanta philosophie aus wie veda

Und in welchen seiner Werke, Aussagen, Zitate etc. kann man den Einfluss des indischen philosophischen Gedankengutes feststellen? Bitte kein Wikipedia-Link

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1658 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Schopenhauer ging nicht nur von Kant, Platon - sondern auch von der indischen Vedanta-Philosophie aus. Wann und wie kam er zur Veda-Philosophie?

schopenhauer,der sich als radikaler verfechter von kants kritizismus verstand, handelt in seinem hauptwerk einen einzigen gedanken ab:,die welt ist meine vorstellung,.
unter vier verschiedenen gesichtspunkten betrachtet,ergibt sich aus diesem gedanken sein philosophisches werk.
die phänomalistische erkenntnislehre erläuter die grundeinsicht.
die metaphysik deutet die vorstellhafte welt.
die ästhetik betrachtet die welt als vorstellung-
die ethik betrachtet die welt wiederum als wille
1836 erschien seine schrift,über den willen der natur,behandelt er in dem sinologischen kapitel die drei chinesischen eligionen:taoismus,weisheit des konfuzius,u.buddhaismus.
ich getröste mich demnach,dass meine ethik,in beziehung auf den upanischad der heiligen veden,wie auch auf die weltreligion buddhas völlig orthodox ist,ja selbst mit dem alten echten christentum nicht in widerspruch steht,gegen alle sonstigen verketzerungen bin ich gepanzert u.habe ein dreifaches erz um die brust
natürlich befasste sich schopenhauer schon 1813 mit der alt-indischen vedata -philosiphie,die sein künftiges denken entscheident prägte.
Er kannte das Mahabharata, das Ramajana
Seine Philosophie entspricht dieser Lehre, nachzulesen in "Die Welt als Wille und Vorstellung".
Es war übrigens in seiner Zeit auch "Mode", sich mit dieser Literatur zu beschäftigen.