Schallausbreitung glas

Kennt jmd. gute Seiten im Internet oder Bücher in denen etwas über Schallausbreitung in Glas steht?

Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1425 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Schallausbreitung in Glas

nur das Resultat ist hier zu finden:
Schallgeschwindigkeit – Wikipedia
Glas 5300 m/s bei 20°C
hier bei 0°C http://ogerstung.de/tabellen/physik.html
ZITAT: Quarzglas 5370
--
bei 0°C und Normaldruck
\ENDE ZITAT
Kommt auch da vor, wird aber nicht berechnet:
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/didaktik_physik/publikationen/glaeser_toenen.pdf
hier wird die Schallgeschwindigkeitsmessung in einem Glasrohr dargestellt aber im Medium Luft und nicht im Glas, allerdings könnte man Deine Frage auch so verstehen, dass dieses Glasrohr gemeint wäre:
http://www.uni-graz.at/expwww/lu_1_aufgaben/Protokoll_7ab_QuinkeKundt.pdf">www/lu_1_aufgaben/Protokoll_7ab_QuinkeKundt.pdf">http://www.uni-graz.at/expwww/lu_1_aufgaben/Protokoll_7ab_QuinkeKundt.pdf
Die Darstellungen sind recht anschaulich.
Verzögerungsleitung – Wikipedia
ZITAT:
.
Akustische Verzögerungsleitung
Ultraschall-Verzögerungsleitung , tv ≈ 63,943 µs; VEB ELFEMA Mittweida, ca. 1980
Bei akustischen Verzögerungsleitungen wird das elektrische Signal mit piezoelektrischen Wandlern in Ultraschall gewandelt, durch ein Medium mit definierter Schallgeschwindigkeit geleitet, und dann wieder zurück in ein elektrisches Signal gewandelt.
Nebenstehendes Bild zeigt eine solche PAL-Ultraschallverzögerungsleitung: die beiden piezoelektrischen Wandler sind in Form schmaler Streifen auf die Stirnseiten einer Glasplatte geklebt, zu sehen sind nur die Aluminium-Anschlussdrähte. Um die Baugröße der Glasplatte zu begrenzen, wird mit Reflexionen an den Kanten des Glasmediums gearbeitet. Um dabei die Wellenausbreitung und den Signalweg definiert einzugrenzen, sind auf der Glasplatte quadratische Dämpfungs-Pads aufgetragen. Verwendet wird nach Kalium-Bleiglas, welches gegenüber leichterem Glas eine geringere Schallgeschwindigkeit und zudem einen geringen Temperaturkoeffizienten der Ausbreitungsgeschwindigkeit besitzt.
Frühe Formen bestanden aus magnetostriktiv angeregten Drähten.
.\ENDE ZITAT