Reibung skifahren

Ist die Haftreibung kleiner, wenn ich nur auf einem Ski fahre? Oder gleicht sich das durch die erhöhte Masse wieder aus?

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1432 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Reibung beim Skifahren

Ist eigentlich logisch, wenn du nur auf einem Ski fährts ist die Reibung geringer als auf zwei.
Du hast eher ein Stabilitätsproblem
Wenn du fährst, gibt es überhaupt keine Haftreibung. Haftreibung liegt nur dann vor, wenn etwas "haftet", sich also nicht bewegt. Während der Fahrt liegt Gleitreibung vor. Es gilt, dass die Gleitreibung geringer ist als die Haftreibung.
Nun fährst du auf einem Schi anstatt auf zweien. Dadurch wird logischerweise auf den einen Schi mehr Druck ausgeübt. Der Schnee wird also fester verdichtet und wird wärmer. Dadurch widerrum bildet sich ein besserer Wasserfilm zum gleiten und die Gleitreibung verringert sich.
ALSO:
Die Gleitreibung wird geringer, wenn du nur auf einem anstatt auf zwei Schiern fährst.
Das ist wie beim Schlittschuhlaufen. Stell dir mal vor du würdest mit Schiern auf Eis fahren. Man würde schnell wieder zum Stillstand kommen. Nun verkleinern wir die Fläche zum Fahren so weit, bis es nur noch messerscharfe, dünne Kufen sind. Die gleiten sehr gut auf Eis. Eben deswegen, da sich durch den enorm hohen Druck das Eis zu Wasser verflüssigt und man eigentlich auf dem Wasser-Schmierfilm gleitet und nicht auf Eis. Eis selber rutscht nicht derart gut.
Klingt plausibel. Du weißt wovon du redest!
*TOP-Antwort-geben-werd
sorry total verpeilt. geb halt ne schwachsinnige antwort auf eine meiner fragen. dann *TOP-Antwort-geben-werd
theoretisch ist die reibung flächenunabhängig. also ist es eig egal, ob du auf nur einem ski fährst oder auf zwei.
Das ist nicht egal. Es kommt ja auch auf das Material an.
das ist klar, aber die reibung hängt nicht von der auflagefläche ab. das zeigt sich ja durch den reibungskoeffizienten.
Das ist so nicht ganz richtig. Zwar hängt das nicht sehr stark von der Fläche ab, jedoch verändert sich der Reibungskoeffizient durch den Druck.
In der Schule bezieht man diese kleinen Ungenauigkeiten nicht in die Rechnun mit ein, da die Rechnung sonst überdimensionale Ausmaße annimmt.
da hast du recht. man kann nicht alles genau berechnen. diese sachen kommen aber eig nur bei unebenen flächen oder bei nachgebenden stoffen vor. kommt in diesem fall natrlich auch auf die art der strecke an, iwe gut die eingefahren ist und so. naja je praktischer das alles wird, umso weniger ahnung hab ich von dem ganzen.