Nach welchen kriterien werden literarische werke lesekanon aufgenommen

Dafür gibt es keine allgemeingültigen Kriterien, soweit ich weiß. Natürlich spielt der Bekanntheitsgrad von Autoren und Werken eine Rolle , aber im Prinzip kann jeder seinen eigenen Lesekanon aufstellen. Für den schulischen Bereich gibt es natürlich Lehrpläne des jeweiligen Kultusministeriums.

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1659 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Nach welchen Kriterien werden literarische Werke in einen Lesekanon aufgenommen?

Bei kanonischen Leselisten, gerade von "wichtigen" Personen und Institutionen wird auf die Wirkung der Werke, auf ihre Bedeutung für die Literaturgeschichte, ihre Anzahl der Intertextualitäten , ihre Preise und ihre Popularität Bezug genommen.
Zudem bestehen manche aus reinen Romanen, Erzählungen etc. also Prosa und andere sind breit gemischt und auch Gedichte und anderen Werken zusammengesetzt.
Letztendlich ist es immer eine subjektive Entscheidung, ob ein Werk in einen Kanon aufgenommen wird oder nicht. DEN Kanon gibt es deshalb eigentlich gar nicht. Man muss auch bedenken, dass jeder Kanon mehr Werke ausschließt als er umfasst. In der Vergangenheit waren das häufig gerade die Werke von Minderheiten, also z.B. von Frauen oder von bestimmten ethnischen Gruppen. Deshalb wird immer wieder kontrovers diskutiert, ob es überhaupt einen Kanon geben sollte.
Die letzte große Debatte in dieser Hinsicht in Deutschland wurde ausgelöst durch den Literaturkanon, den Marcel Reich-Ranicki zusammengestellt hatte:
Der Kanon auf DerKanon.de
Kriterien sind wohl folgende:
- Tradition
- Qualität der Werke
- Wie exemplarisch sind diese Werke?
- Bedeutung der Werke
- Ausgewogenheit des Kanons
Kanondiskussionen sind wohl nur im Rahmen der Schule sinnvoll. Wenn man die Werke beurteilt, die man zum Zeitpunkt des Abis gelesen hat, sollten sie wohl die unteren vier Kriterien möglichst gut erfüllen.