Lorbass ist lümmel schelm schlingel schlitzohr welche wortherkunft dieser merkwürdige ausdruck

Der Lorbas kommt aus dem ostpreußischen und wird als eigentümlicher, origineller, eigenwilliger, frecher Junge mit typischen unnachahmlichen Eigenschaften beschrieben. www.vom-lorbas.de läßt sich eigentlich mit jeder anderen regionalen typischen witzfigur vergleichen

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1635 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Ein Lorbass ist ein Lümmel, Schelm, Schlingel, Schlitzohr etc. Welche Wortherkunft hat dieser merkwürdige Ausdruck?

lorbas", das ostpreußische Wort für "lümmelhaft sein".
Namen - die Übersicht für den Buchstaben L | NDR.de - NDR 1 Niedersachsen - Programm
lt. namenskapazität prof. udolph
in den anekdoten wird meist noch eine zweite figur mit ins spiel gebracht "lorbass und marjellchen
Das Wort stammt aus Ostpreussen: Lorbas - ungeschlachter flegelhafter Mensch, aber auch liebevoll Lümmel, ungezogener frecher Junge.
Lorbe: in die Erde gehauener Keil zum Abstützen eines Gerüsts, Hauklotz
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:H-gRw4HAXbUJ:de.wikipedia.org/wiki/Niederpreu%C3%9Fisch+lorbasse&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de&source=www.google.de
Lorbas!
Ein Lorbe soll ein in die Erde gerammter Keil zur Abstützung sein, ein Hauklotz auch.
Niederpreußisch – Wikipedia
aber es heißt Lorbass.
Lorbass – Wiktionary