Lautsprechergehäuse aus glas bringt klangtechnisch irgendwelche nachteile sich

https://www.wired.de/collection/aktuelle-ausgabe/ausgabe-1215-verlosung

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 2 von 10 mit 1475 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Lautsprechergehäuse aus Glas: Bringt das klangtechnisch irgendwelche Nachteile mit sich?

Hallo, Nachteile: schwer 8dickes Glas, um unerwünschte Schwingungen/Resonanzen zu vermeidenDämm Material sichtbar), bei Sonnenlicht sind Staubfusseln sichtbar, schwierige Bearbeitung des Glases. Siehe Links. mfgo
GLASLAUTSPRECHER, Lautsprecher - HIFI-FORUM
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=18071
Hier berichtet ein Bastler/Glaser, der sich so etwas selber gebaut hat.
Hoff es hilft dir bei deiner Entscheidung
GLASLAUTSPRECHER, Lautsprecher - HIFI-FORUM
Ich heisse Jörg und ich habe mir den Spass gegönnt und mir Glaslautsprecher gebaut.
Vorweg.wer keine Ahnung von Glasbearbeitung hat, sollte besser die Finger davon lassen.
Ich bin gelernter Glaser und habe mir alles genau ausgerechnet, zugeschnitten, geschliffen und verbaut.
Dabei habe ich mit verschiedenen Klebern und Glassorten gearbeitet.
Wichtig ist, dass die Resonanzkörper asymmetrisch gestaltet sind und der Bass eine eigene Kammer bekommt mit Resonanzrohr.
Jeder Membrankorb braucht ein Idealvolumen als Klangkörper und man sollte auch, wie schon beschrieben, Die Einbaulage der Membrane beachten.
Der Boden besteht bei mir aus 8mm VSG, Die Seitenteile und der Deckel aus 8mm Floatglas, die Frontplatte aus grünem Parsol 6mm, Die Rückwand aus grünem 8mm Parsol Spiegel.
Gibt eine tolle Spiegelung.
Und Dämmmaterial ist TABU!
ABER! Alle halbe Jahre Spätestens putzen, und die Tiefstehende Sonne ist gnadenlos.man sieht jeden Fussel und jede Schliere, wenn man schlampig ist.
Dann das Gewicht.25 Kg und das Transportproblem.habe mir extra Transportbehälter gebaut.
Man muss das Konzept von A-Z genau durchdenken, da muss alles Stimmen!
Dennoch::: Das Klangerlebnis und das Aussehen ist einmalig!
Sie haben eine ausgezeichnete Klangbrillianz, Lifemusik von Pink Floyd zum Beispiel hört sich wirklich echt an, weil eben NICHTS von Dämmaterialien geschluckt wird.
Und darum geht es bei GLAS, die TOTALE Klangreflexion
Ich erfreue mich jeden Tag aufs neue.
.im Normalfall werden Lautsprechergehäuse gedämmt, mit Filz, Glaswolle und Co., um Resonanzen zu vermeiden. Wie soll das bei Glas gehen?
Ginge schon, aber dann bringt dir das Glas nix mehr. Durch das Glas würdest du dann halt das schwingungsdämpfende Material sehen.
Glas hat wenig innere Dämpfung, daher würde ich vermuten, dass das Glas zumindest sehr dick sein müßte, damit es keine Resonanzen gibt.
jedes material hat so seine vor- und nachteile und beeinflußt die filterung des tones.
ist wie akjohol, den man in verschienden fäsern lagert und einsprechend unterschiedlich geschmack bekommt.
große lautsprecher werden nicht aus glas hergestellt. man verwendet mal glasfaser und harz wegen der festigkeit.
glas ist aber auch gut als lampe verwendbar. d.h. man kann licht und ton kombinieren