Hilfe kadenzen metrum gedichtanalyse
Ich muss eine Gedichtanalyse schreiben zu "Herbst" von Alfred Wolfenstein, aber ich versteh das mit Kadenzen und Metrum nicht. Kann mir das jemand erklären?
Herbst
Die Sonne sinkt mit jedem Abend schneller,
Man denkt schon morgens an des Tages Ende,
Das ist die schon so oft erlebte Wende.
Da sinkt der Mut mit langsamem Propeller.
Es ist, als wartete ein düstrer Keller
Auf die vom Flug durch duftende Gelände
Verwöhnte Lunge, und sie atmet Wände.
Der Straßen Licht macht nur die Steine heller.
Und doch, manch Held des Sommers wäre froh,
Wenn er im kalten Wind nun wüßte, wo
Er landen kann, in welcher Stadt der Erde.
Er sänke gerne ändern Sternen zu -
Hier reißt der Herbst herab die letzte Ruh,
Und wer gehört nicht zu der Blätter Herde?
1 Antworten zur Frage
Videos zum Thema
YouTube Videos
Hilfe mit Kadenzen und Metrum in der Gedichtanalyse
Das Gedicht ist ein Sonett - 2 Strophen zu je 4 Verszeilen, 2 Strophen zu je 3 Verszeilen.
Reimschema: Vierzeiler: a b b a
Dreizeiler: a a b - c c b
Kadenzen:
Die beiden vierzeiligen Strophen haben ausschließlich weibliche Kadenzen, das heißt, die am Versende stehenden Wörter sind auf der vorletzten Silbe betont.
Die dreizeiligen Strophen bestehen zu je zwei Zeilen aus männlichen Kadenzen, das heißt, die letzte Silbe ist betont; die beiden Schlussverse der Dreizeiler sind wieder weibliche Kadenzen.
Siehe auch Kadenz – Wikipedia
Habe leider nicht gleich beachtet, dass auch das Metrum gefragt ist:
Es handelt sich durchgängig um Jamben.
Die Verse der ersten und zweiten Strophe weisen ausnahmslos fünfüßige Jamben auf.
Die beiden letzten Strophen sind in je zwei Zeilen in 4-füßige Jamben plus eine Hebung gegliedert, die letzten beiden Verse der zwei letzten Strophen sind wieder 5-füßige Jamben.
5-füßiger Jambus: - + / - + / - + / - + / - +
Zeichenerklärung: - = unbetonte Silbe , + = betont
das Zeichen / trennt die Versfüße voneinander
Die Akzente auf den Vokalen bezeichnen im 1. Vers die betonte Silbe:
Die Sónne sínkt mit jédem Ábend schnéller