Grammatik was ist unterschied zwischen indirekten objekt

Direktes Objekt Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das direkte Objekt dem Akkusativobjekt gleichgesetzt. Sprachgelehrte sehen dies differenzierter: Das direkte Objekt identifiziert eine Person oder eine Sache, die direkt in eine Handlung einbezogen ist. Beispiele Ich nehme das Buch aus dem Regal. Ich gebe deiner Schwester einen Kuss. Das Buch ist hier direktes Objekt. In der englischen Sprache muss das direkte Objekt dem Verb folgen, in der deutschen ist die Wortstellung freier, da das direkte Objekt stets durch den Akkusativ bezeichnet wird. Indirektes Objekt Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das indirekte Objekt dem Dativobjekt gleichgesetzt. Sprachgelehrte sehen dies differenzierter: Das indirekte Objekt steht in syntagmatischer Relation mit dem Subjekt und dem direkten Objekt, weshalb es nicht unabhängig von diesen definiert werden kann. Das indirekte Objekt besetzt die semantische Funktion des Rezipienten. Beispiel: Paul gibt ihm ein Buch. Anders ausgedrückt bezeichnet das direkte Objekt die Zielgrösse, das indirekte Objekt die Zuwendgrösse. Im Deutschen unterscheidet sich das indirekte Objekt vom direkten Objekt dadurch, dass es bei Passivierung nicht zum Subjekt wird. Gemäss formalen Kriterien steht das indirekte Objekt prototypischerweise im Dativ. Die Frage, ob auch andere unmittelbar vom Verb regierte Objekte, also etwa Genitivobjekte und darüber hinaus auch präpositionale Objekte zu den indirekten Objekten zu zählen sind, wird in den Grammatiken nicht einheitlich beantwortet. Die Entscheidung ist davon abhängig, ob man im indirekten Objekt primär eine semantische oder eine syntaktische Kategorie sieht und wie man diese Kategorien definiert. Ebenso ist die Frage umstritten, ob man bei einem Verb, das nur ein Dativobjekt regiert von einem indirekten Objekt sprechen kann, denn hier ergibt die Unterscheidung in Ziel- und Zuwendgrösse keinen Sinn. Beispiele Paul überführt ihn des Mordes. Paul lehrt ihn Walzer. Paul legt das Buch auf den Tisch. Paul hilft mir. Paul kommt mir immer zu spät. Hier handelt es sich um einen sog. freien Dativ mit der Funktion, einen Standpunkt auszudrücken. Er hilft, wem er nur helfen kann. Ich verrate das Geheimnis nur, wem ich wirklich vertraue. Dativobjekt als Nebensatz: Diese Konstruktion kommt nur selten vor und ist in der Regel nur dann möglich, wenn das Relativpronomen im Nebensatz ebenfalls Dativobjekt ist. Objekt – Wikipedia

Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1634 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Grammatik: Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt?

Das direkte Objekt ist unmittelbar in die Handlung einbezogen. Es ist im Deutschen mit dem Akkusativobjekt identisch.
Das indirekte O. ist von der durch das Verb beschriebenen Handlung nur indirekt betroffen. Sämtliche Dativobjekte sind in der deutschen Sprache indirekt.


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

- psychedelisch LSD Ist LSD nicht mehr in? Hier ist ne schöne Seite.ist jeweils vermerkt aus welcher Zeit die Worte sind! Jakob -


grammatik
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- ist französischen Ursprungs und dazu gab es von einem Sprachexperten eine Erklärung http://www.arte.tv/de/1146158,CmC=1146152. -- Schweiz 'switchte' man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch und Dialekt und erst nachher entwickelte -


objekt
Wann sagt man subjekt und wann nominativobjekt?

- noch zwei Beispiele: Subjektbezogen: Das Haus steht leer. Objektbezogen: Er strich die Tür grün. - Nicht die Tätigkeit, -- die Tür grün. - Nicht die Tätigkeit, das Streichen, ist grün, sondern das Subjekt, die Tür.