Evangelium nach matthias

Wie heißt das Buch, in dem es um die Suche nach einer Evangelien-Handschrift des Apostel Matthias geht?

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1543 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Evangelium nach Matthias

Rabbula-Evangeliar - die älteste erhaltene illustrierte Evangelienhandschrift.
Entstanden 586 im Kloster Zagba, Mesopotamien , heute Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz
In: The Rabbula Gospels, Urs Graf-Verlag, Publishers Olten und Lausanne 1959
28 Schmuckseiten, davon 26 als Bildschmuck, bereiten auf das Lesen des Evangeliums vor.
Ihr Aufbau ist klar in drei Teile gegliedert:
I. Teil
3 ganzseitige Miniaturen und 2 zugehörige mit Rahmen geschmückte Textseiten:
Wahl Apostels Matthias durch das Kollegium der 11 Apostel;
Maria - Kirche, das Jesuskind zeigend, in einem Sanktuarium;
die Gelehrten Ammonius und Eusebius, die 'Erfinder' der Synopsentafeln;
II. Teil
19 Kanontafeln in Arkadenrahmung, in den Seitenrändern:
34 Illustrationen zum Leben Jesu,
24 alttestamentliche Zeugen der Gottesoffenbarung.
Die 4 Evangelisten in der "Rolle" tragender Säulen der Arkaden,
in denen die Kanontafeln stehen.
III. Teil
4 ganzseitige Miniaturen zu Tod und Auferstehung Jesu und zu seinem Bleiben in der Kirche,
das im Kommen des Heiligen Geistes wahrgenommen wird.
Motive: Himmelfahrt und 'Wiederkunft' Christi
Tag 17 bis 22
Matthias" ist die Kurzform des gräzisierten Namens "Mattathias", abgeleitet vom hebräischen "Mattitjah" (d.h. "von Jahwe gegeben" bzw. "Gottesgabe"Apg 1, 15-26Apg 1,20), findet eine Wahl zwischen "Joseph, genannt Barsabbas, mit dem Beinamen Justus, und Matthias" statt. Nach Apg 1,26 fällt das Los auf Matthias, der "den elf Aposteln zugerechnet wurde". Abgesehen von Apg 1,21 f., wonach der zu Wählende zu den ersten Jüngern Jesu zählt, enthält das übrige Neue Testament keinen weiteren Hinweis auf Person oder Wirken des Matthias.
http://www.trierpilger.de/matthias.html
In diesem Buch wird es erwähnt: Basilides und seine Schule
Basilides und seine Schule: eine Studie zur Theologie- und Kirchengeschichte. - Winrich Alfried Löhr - Google Books