Ersten roboter

Erstmals wurde der Begriff Roboter durch die Erzählungen Isaac Asimovs einem größeren Publikum bekannt. 1942 beschrieb er in „Runaround“ zum ersten Mal die drei Robotergesetze die auch heute noch häufig in der Science-Fiction-Literatur rezipiert werden. 1950 veröffentlicht er mit Ich, der Robot eine Sammlung von Kurzgeschichten zu diesem Thema. Da die Idee des Roboters ihren Ursprung im Theater hat, wurde diese auch später in vielen Filmen thematisiert. Im 1920 erschienenen Episoden-Film The Master Mystery wurde erstmals ein Roboter in einem Film gezeigt. Der erste Roboter, der im Fernsehen auftrat, war I Tobor in der Science Fiction-Serie Captain Video and His Video Rangers. Das Bild des humanoiden Roboters in der Literatur wurde, wie bereits erwähnt, maßgeblich durch die Erzählungen Isaac Asimovs in den 1940er Jahren geprägt. 1954 meldete George Devol erstmals ein Patent für Industrieroboter an.

Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1644 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wer hat den ersten Roboter erfunden und seit wann gibt es Roboter

Wann gab es den ersten ROboter?

es kommt darauf an was du unter roboter verstehst, die erste maschine die selbstständig laufen konnte kam ende der 50-er sie war eine Stange die Beine hatte und lief dann munter umher, und wenn sie wogegenstieß ist sie etwas abgedreht und weiter gelaufen
Die ersten "Roboter" wurden bereits im 18./19. Jahrhundert konstruiert. Berühmte Mechaniker dieser Zeit erfanden Automaten, die so komplexe menschliche Tätigkeiten wie das Schachspielen, Tanzen oder sogar Sprechen beherrschten.
Die wissenschaftliche Seite dieses Erfindungsdrangs verkörpert Charles Babbage, der eine mechanische Rechenmaschine erfand, die sogenannte Differenzmaschine. Viele halten Babbage im Übrigen für den Urvater des Computers. Wenn auch diese Maschine auf den ersten Blick nichts mit einem "Androiden" zu tun hat, so war sie trotzdem ein Versuch, eine menschliche Fähigkeit auf eine Maschine zu übertragen.
Der Franzose Henri Maillardet sowie der Schweizer Pierre Jaquet-Droz, die beide Mitte des 18. Jahrhunderts schreibende Puppen konstruierte, sind Beispiele für den unterhaltsamen, unterhaltungsorientierten Aspekt. Außerdem gab es mehrere Versuche, künstliche Cembalospieler zu konstruieren.
Ein weiteres Beispiel dafür, wie man versuchte, "Leben" mechanisch zu simulieren ist die mechanische Ente von Jacques de Vaucanson.
Im deutschsprachigen Raum wurde besonders die Konstruktion des Baron von Kempelen berühmt. Dabei handelte es sich um einen frühen "Schachcomputer" - eine lebensgroße Figur, die hinter einem Tisch saß, in dem sich der Großteil der Mechanik befand. Die Figur wurde in mehreren europäischen und amerikanischen Städten öffentlich vorgeführt. Edgar Allen Poe, der sich sicher war, dass der Automat eine Fälschung sei und von einem Lilliputaner innerhalb der Figur bedient wurde, beschreibt in seinem Essay Maelzel's Chess Player eine solche Vorführung.
Die Modeerscheinung der sprechenden und schachspielenden Maschinen muss auch E. T. A. Hoffmann fasziniert haben. In zwei seiner Erzählungen wird dieses Motiv verarbeitet.
Im "Sandmann" taucht dieses Motiv in der Figur der Olimpia auf.
Die Erzählung "Die Automate" befasst sich in noch stärkerem Maße mit dem Phänomen des künstlichen Menschen."
aus: Erste Roboter
Der erste Roboter (tschechisch "robotnik", "Arbeitssklave") wurde 1962 in den USA gebaut.