Deutschinterpretation

Hallo ich schreibe morgen eine deutscharbeit über eine interpretation einer kurzgeschichte. nun habe ich grade festgestellt das ich mir beim aufbau des hauptteiles sehr unsicher bin. ich weiß zwar was im hauptteil stehn muss allerdings weiß ich nicht genau ie ich die rhetorischen mittel rüberbringen soll. muss ich die rhetorischen mittel schon nennen wenn ich zb. ein zitat bringe oder kann ich die rhetorischen mittel auch erst nennen wenn ich mit der interpretation fertig bin -oder halt am anfang schreiben? über eine schnelle antwort wäre ich sehr dankbar.

Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1440 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Deutschinterpretation

Also, grundsätzlich nur rhetorische Mittel erwähnen, bei denen du eine Bedeutung oder bestimmte Wirkung erkennst. Nicht wild alle Stilmittel aufzählen, die du entdeckst, sondern auf besonders Wichtige spezialisieren und die nennen, von denen du halt denkst, dass sie eine bestimmte Bedeutung oder Aussageabsicht verdeutlichen.
In einer Kurzgeschichten- Analyse würde ich den Inhalt gliedern und die Hauptaussagen herausschreiben, und daran dann angeknüpft, die Stilmittel.
Zum Beispiel:
Im folgenden Abschnitt gerät der Protagonist ins Schwärmen, als er von den schönen Tagen in seiner Kindheit und seiner damaligen Liebe Lea erzählt, zu der man heutzutage noch eine enge Verbundenheit von seitens des Protagonisten erkennt. Diese enge Verbundenheit wird zudem auch durch die Häufung von Alliterationen , Anaphern und Parallelismen verdeutlicht, die eine Verbindung bzw. Zusammengehörigkeit der einzelnen Satzglieder untereinander erzeugen, gestützt durch den parallelen Aufbau.
Im darauffolgenden Abschnitt spricht dann die Jugendliebe Lea von ihrem damaligen Freund, Tim, nicht Olaf, und zeigt damit einen besonderen Bezug zu Tim, aber setzt den Leser somit auch in Kenntnis, dass sie die Zeit mit Olaf nicht so ereignisreich und prägend empfand, wie Olaf sie in Errinerung hat.
Jener Aspekt kommt besonders deutlich hervor, da man nun viele Hyperbata und Chiasmen ausmachen kann, die eine chaotische und isolierte Stimmung erzeugen, womit vielleicht Leas Gedanken widergespiegelt werden sollen, da sie einerseits in großen Tönen von Tim spricht, sich aber immerwieder an die Zeit mit Olaf erinnert. Lea versucht Olaf aus ihren Gedanken zu verbannen und schiebt in weg, grenzt ihn aus, um sich voll und ganz auf Tim zu konzentrieren, jedoch kommt ihr Olaf immer dazwischen. Wie die Hyperbata einzelne Wörter ausgrenzen, die Chiasmen durch ihre Kreuzstellung aber jene Wörter wieder mittendrin verankern und sie in den Vordergrund rücken.
Bei den Stilmitteln musst du noch viel mehr Zitate anführen, aber sonst würd' ich''s so ähnlich machen.