Aus welchem grund trat grönland 1985 damaligen ewg

Grönland-Vertrag Dieser Vertrag beendet die Anwendung der Verträge auf das Gebiet Grönlands und stellt nach dem Muster der für die überseeischen Hoheitsgebiete geltenden Regelung besondere Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Grönland her. http://www.eu-info.de/deutsche-europapolitik/europa/EWG/ Nach dem Beitritt Dänemarks zur Europäischen Gemeinschaft 1973 verschärfte sich der Protest erneut, denn bei der entsprechenden dänischen Volksabstimmung am 2. Oktober 1972 stimmten nur 3.905 Grönländer für den Beitritt, während 9.386 dagegen stimmten. In der Folge wurde 1975 eine paritätisch besetzte grönländisch-dänische Kommission gebildet, die ein Autonomiegesetz nach dem Vorbild der Färöer ausarbeiten sollte. Im Ergebnis der Verhandlungen der dänisch-grönländischen Kommission wurde 1978 eine entsprechende Verordnung vom Folketing verabschiedet. Bei der darauf folgenden Volksabstimmung in Grönland am 17. Januar 1979 sprach sich die große Mehrzahl der Grönländer für dieses Autonomiegesetz aus. Am 1. Mai 1979 erlangte Grönland schließlich seine Selbstverwaltung und die innere Autonomie mit eigenem Parlament und eigener Regierung. Erster Ministerpräsident war Jonathan Motzfeldt. Aufgrund der Zugehörigkeit zu Dänemark war Grönland Mitglied der Europäischen Gemeinschaft mit der Folge, dass europäische Hochseeflotten in den Gewässern Grönlands fischen und europäische Konzerne auf Grönland nach Bodenschätzen suchen konnten. Dagegen entwickelte sich eine Volksbewegung mit dem Ziel, die Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft zu beenden. In Deutschland warb das Unterstützungskomitee für die Selbstbestimmung der Inuit in Grönland für das Anliegen der Grönländer. Am 23. Februar 1982 gab es eine Volksabstimmung über den Austritt aus der Europäischen Gemeinschaft, der am 1. Januar 1985 vollzogen wurde, in erster Linie wegen der Überfischung grönländischer Gewässer durch damals westdeutsche Fangflotten. Grönland genießt in der EU allerdings weiterhin den Status eines assoziierten überseeischen Landes mit den Vorteilen einer Zollunion. . Grönland ist demokratisch verfasst. Das Parlament wird alle vier Jahre gewählt und wählt seinerseits den Premierminister und die Regierung. Grönland ist durch zwei direkt gewählte Abgeordnete im dänischen Parlament vertreten. Die grönländische Regierung und das Landsting verwalten die grönländischen Angelegenheiten. Dies geht bis in den Bereich der Gesetze und Rechtsprechung. Dänische Gesetze können vom Landsting übernommen werden. Die Landesverteidigung obliegt Dänemark, die Außenpolitik ist weitgehend von Dänemark übernommen, es gibt spezielle Aspekte grönländischer Außenpolitik, beispielsweise die Beziehungen zu anderen Inuit-Regionen oder die Nichtmitgliedschaft in der EU. Grönland – Wikipedia

Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1656 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Aus welchem Grund trat Grönland, 1985, aus der damaligen EWG aus?

Hi Uwe,alles klar hier. I'm realy busy,Gaeste ,Gaeste. Erst um diese Tageszeit hab ich ein wenig Ruhe!Melde mich


geschichte
Wie alt sind babylonische Rollsiegel im Schnitt?

- Antiquitätenhandel tauchen mitunter echte babylonische Rollsiegel aus Gold und Edelsteinen auf, die dann bis zu Preisen von um -


politik
Stoiber-Stilblüten

- Christiansen-Auftritt gleichgeschlechtliche Asylgründe sozusagen aus dem Geschlecht - Die glodernde Lut - Die hingerichtete -


erdkunde
Warum wurde die Eu gegründet?

- Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS oder 'Montanunion', 1951EWG, 1957EURATOM, 1957) bilden den Ausgangspunkt für das Vertragswerk -