Am 30 januar 1948 ermordet

Am 30. Januar 1948 wurde der 79-jährige Gandhi vom nationalistischen Hindu Nathuram Godse erschossen, der schon zehn Tage zuvor als Mitglied einer Siebenergruppe ein Attentat auf Gandhi geplant hatte. Mohandas Karamchand Gandhi war ein indischer Rechtsanwalt, Pazifist, Menschenrechtler und politischer sowie geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, die 1947 mit dem von ihm entwickelten Konzept des gewaltfreien Widerstandes das Ende der britischen Kolonialherrschaft über Indien herbeiführte. Sein Konzept „Satyagraha“ beinhaltete neben Ahimsa, der Gewaltfreiheit, noch weitere ethische Forderungen wie etwa "Swaraj", was sowohl individuelle als auch politische Selbstherrschaft bedeutet. Sein tatsächliches Wirken ist umstritten. Historisches Archiv

2 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1739 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wer wurde am 30.Januar 1948 ermordet?

Mahatma ist ein Ehrenname und bedeutet wörtlich 'Große Seele'. Der 1869 geborene Mohandas Karamchand Gandhi studiert in England brav Jura und wird dann Rechtsanwalt in Britisch-Südafrika, wo er für die Gleichberechtigung der Inder kämpft, nachdem er am eigenen Leibe auf einer Bahnfahrt die Demütigung und Zurücksetzung durch die Weißen gespürt hat.
Nach zehn Jahren in Südafrika kommt die nächste entscheidende Wende in seinem Leben, wieder auf einer Bahnfahrt. Er liest das Buch 'Unto this Last' von John Ruskin, das ihm den Anstoß gibt, allem Materiellen zu entsagen - kein kleiner Schritt für einen wohlhabenden Juristen mit Familie und einem Jahreseinkommen von 5000 Pfund! Fortan versucht er nach den Ideen der Bhagavad Gita frei von allen Bedürfnissen und materiellen Gütern zu leben. Er fängt an, alle Arbeiten selbst zu tun, sich selbst die Haare zu schneiden und selbst die Toilette zu säubern, unwürdige Arbeiten für einen Mann seines Standes. Die letzte Loslösung ist für ihn die Annahme des Brahmacharya-Standes im Alter von 37 Jahren. Brahmacharya bedeutet absolute sexuelle Abstinenz und darüber hinaus die Kontrolle aller Sinne und die Unterdrückung von Emotionen wie Ärger, Haß und Wut, die Zurückhaltung im Reden und beim Essen. So schläft er z.B. immer mit seiner Nichte Manu in einem Bett, um sich seine sexuelle Bedürfnislosigkeit zu beweisen. Brahmacharya bedeutet jedoch auch die hingebungsvolle und selbstlose Nächstenliebe und -hilfe. Sie ist die letzte notwendige Entscheidung, um den Weg des Asketen zu gehen und darüber das Ziel der Selbstumwandlung zu erreichen.
Weiterhin befaßt Gandhi sich mit Henry Thoreaus Gedanken über den zivilen Ungehorsam und handelt sich mit den daraus resultierenden Aktionen seinen ersten Gefängnisaufenthalt ein.
Nach dieser persönlichen Veränderung kommt Gandhi am 9.1.1915 nach Indien zurück. Er gründet einen Ashram in Ahmedabad, der auch heute noch besteht und besichtigt werden kann. Er schaltet sich in die begonnenen Auseinandersetzungen mit den Engländern ein und spricht sich für gewaltlosen Widerstand nach der Idee der non-cooperation, d.h. des bürgerlichen Ungehorsams oder der Nicht-Zusammenarbeit, gegenüber den Besatzern aus. Es wird zur Ehrensache, die Engländer durch Boykott all ihrer Maßnahmen, Verordnungen und Produkte ('be Indian, buy Indian') zum Wahnsinn zu treiben und dafür in englischen Gefängnissen einzusitzen.
Eine der spektakulärsten Maßnahmen ist der berühmte Salzmarsch von Ahmedabad an die Küste: Das Rohstoff-Monopol und damit das der Salzgewinnung liegt allein in den Händen der Engländer. Gandhi macht sich mit Tausenden von Anhängern auf zum Meer, wo jeder eine Handvoll Wasser in der Sonne verdunsten läßt, bis nur das Salz übrigbleibt.
Als Mitglied des Indian National Congress und dessen zweimaliger Präsident wird Gandhi auch vom englischen König in London empfangen. Er kommt zum Tee in den Buckingham Palast, gekleidet wie immer in sein selbstgefertigtes Baumwolltuch. Das Spinnen und Weben der eigenen Kleidung ist für ihn wie für viele andere Protest gegen den britischen Imperialismus und zugleich Teil seiner persönlichen religiösen Meditation. Der Besuch in England bringt nicht den gewünschten Erfolg. Gandhi kommt mit leeren Händen zurück und zieht weiter als Hinduprediger mit seinen Anhängern durch das Land, stets zu Fuß oder im Dritte-Klasse-Abteil der Eisenbahn.
1942 bietet Großbritannien Indien die Dominion-Verfassung für das Kriegsende an, woraufhin Gandhi nur meint: 'Engländer, verlaßt Indien!'. Die Labour-Regierung Attlee erkennt nach Kriegsende schnell, daß Indien für England nicht länger zu halten ist. Attlee sendet Lord Mountbatten, einen Enkel von Königin Victoria und direkten Nachfahren Karls des Großen ('von Battenberg' war der Name seines Vaters), als letzten Vizekönig nach Indien, um ihn eine elegante Lösung finden zu lassen, die Indien nach Möglichkeit als Handelspartner im Commonwealth halten soll. Mountbatten läßt sich mit umfangreichen Sondervollmachten ausstatten und erreicht in geschickte
destination-asien.de
Er wie Gandhi können bei den Sitzungen mit den indischen Führern aus der Congress Party, der Moslem-Liga und der Sikhs Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Hindus aufgrund der alten Gegensätze nicht verhindern. Somit bedeutet die Unabhängigkeit Indiens zugleich seine Teilung in ein hinduistisches Indien und ein islamisches Pakistan nach dem Cunningham Plan. Gandhi spricht sich bis zuletzt gegen diese Teilung aus, da er stets für ein friedliches Nebeneinander aller Religionen und eine Milderung der Kastenunterschiede eintritt.
Die Unabhängigkeit Indiens am 15.8.1947 ist zugleich Beginn neuer bürgerkriegsähnlicher Kämpfe zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs, der Massenflucht von Muslimen aus Indien und von Hindus aus dem neugeschaffenen Ost- und Westpakistan. Dabei kommt es von beiden Seiten zu Überfällen auf Dörfer und Flüchtlingszüge und zu schrecklichen Gemetzeln vor allem in dem durch die Staatsgrenze geteilten Punjab, in denen sich in erster Linie Sikhs 'hervortun' - trotz des dort zusammengezogenen britisch-indischen Heeres.
Mahatma Gandhi setzt seine Person und sein Leben auf Spiel, um die Ausschreitungen in Calcutta, dem heißesten Krisenpunkt nach dem Punjab, zu verhindern. Als es nach langer Ruhe dort zu kleineren Auseinandersetzungen kommt, tritt er in den Hungerstreik, eine von ihm vorher schon oft mit Erfolg angewandte Methode mit dem Ziel, nicht eher damit aufzuhören, bis Hindu- und Moslemführer miteinander Frieden schlössen. Schon nach wenigen Tagen erreicht der Plan seine Wirkung, im Gegensatz zur Armee an der Grenze zu Westpakistan, die den dortigen Greueltaten hilflos gegenübersteht. Eine einzelne Person erweist sich hier durch das Riskieren des eigenen Lebens als stärker als eine ganze Armee. Eine faszinierende Geschichte, die nur in Indien möglich scheint, wo Politik und Religion so eng miteinander verquickt sind, daß es selbst den Moslemführern unmöglich ist, einen Hinduprediger, einen Mahatma, sterben zu lassen.
Hervorragende Aufzeichnungen über diese Zeit, aber auch über die gesamte Kolonialgeschichte und die herausragenden Persönlichkeiten finden sich in dem Buch 'Freedom at Midnight' von Larry Collins und Dominique Lapiere , das zudem noch spannend geschrieben ist. Beeindruckend ist der Film 'Gandhi' von Richard Attenborough, der allerdings nur die wichtigsten Stationen in Gandhis öffentlichem Leben zeigt. Die Unabhängigkeit ist zugleich das Ende der Maharaja-Herrschaft (siehe 'Die Maharajas') mit Ausnahme der Fürstentümer Junagadh und Hyderabad, die erst 1948 eingegliedert werden.
Gandhi wird wenige Monate später, am 30.1.1948, von dem radikalen Hindu Nathuram Godse während seines abendlichen Gebetes vor dem Birla House in Delhi erschossen. Er stirbt mit den Worten 'He Ram' - 'Gott'. Vorher sagte er seinen Anhängern, daß er nur dann ein echter Mahatma gewesen sei, wenn er im Bewußtsein der Gegenwart Gottes und nicht eines natürlichen Todes sterbe!
Gandhi - ein bemerkenswerter Mensch, Beispiel für die Kraft der Religion im indischen Alltag und der Politik, bewundernswert, egal wie wir zu seinem asketischen Lebensstil und zum Brahmacharya stehen
Der radikale Hindu-Nationalist Nathuram Godse erschießt in Neu-Delhi Mahatma Gandhi.


geschichte
Wie alt sind babylonische Rollsiegel im Schnitt?

Sie sind im Schnitt ca. 5.000 Jahre alt, wenn sie echt sind, es handelt sich dabei wahrlich um keine Antiquitäten,


politik
Stoiber-Stilblüten

Ist z. B. die "glodernde Lut" oder die legendäre Beschreibung des Münchner Flughafens irgendwo im Netz nochmal


indien
was bedeutet der rote punkt bei den frauen zwischen den augenbrauen?

- verheiratet IST das stimmt nicht, warst du schon mal in Indien ich war da und man hat mir gesagt daß das die Zugehörigkeit -